Fokusthema 2025 - Einsatz von KI durch Banken

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – doch die Realität in Banken zeigt ein überraschend ambivalentes Bild. Die itopia-Umfrage 2025 unter 35 Banken in der Schweiz und Liechtenstein bringt spannende Erkenntnisse. Einerseits sind die Budgets für KI meist auf Wachstumskurs, andererseits fehlt es vielerorts an einer klaren Strategie oder konsequenter Umsetzung der Strategie.
Wir haben 23 Retailbanken und 12 Privatbanken zu ihren Prioritäten und Aktivitäten in verschiedenen Geschäftsbereichen befragt und die konkrete Situation bei der Umsetzung von über 100 KI-Use-Cases erfasst. Trotz des anhaltenden Hypes rund um KI zeigt sich in der Praxis aktuell eine noch verhaltene Durchdringung entsprechender Technologien. Der Einsatz von KI erfolgt derzeit primär selektiv und anwendungsbezogen, oft in Form von Pilotprojekten. Eine kleine Anzahl der Banken setzt KI noch gar nicht - oder nicht bewusst - ein.
Die Erwartungshaltung an KI ist häufig Effizienzsteigerung. Bessere Entscheidungen oder gar neue Geschäftsmodelle spielen aktuell nur eine Nebenrolle. Game-Changing-Use-Cases? Fehlanzeige. Verpassen Banken aktuell gar die Chance, KI als differenzierenden Faktor im Kundenerlebnis einzusetzen?
Oftmals geht die erwartete Effizienzsteigerung nicht mit einer erwarteten Reduktion von Kosten einher. Das steht im Widerspruch zur optimistischen Break-even-Erwartung vieler Banken – und zu Studien und Umfragen, die von erheblichen Einsparpotenzialen für Banken in den nächsten Jahren ausgehen. Die entscheidende Frage lautet daher: Wie würden Banken die freiwerdenden Ressourcen nutzen – und welche Folgen hat das für den Wettbewerb im Bankenmarkt?
Ein überraschendes Ergebnis: Privatbanken sind deutlich aktiver und investieren mehr in KI-Lösungen als Retailbanken. Sie setzen sogar stärker auf Cloud-Plattformen als Retailbanken. Gleichzeitig zeigt sich über alle Banken ein Ausbildungsdefizit: Ein Drittel der Banken bietet kaum Schulungen an, obwohl der Nutzen von KI massgeblich vom Einbezug des Menschen abhängt.
Banken stehen 2025 an einem Scheideweg. Wer KI nur „beobachtet“, riskiert, ins Hintertreffen zu geraten. Wer KI wohl überlegt und gezielt einsetzt, kann nicht nur Kosten senken, sondern Banking weiterentwickeln und sich von der Konkurrenz abheben.
Viele weitere spannende Einblicke gibt es in den Ergebnissen aus der itopia Fokusthema-Umfrage 2025 “Einsatz von KI durch Banken”.
Fokusthema: Einsatz von KI durch Banken (DE)
Focus topic: Use of AI by banks (E)
Ebenfalls lesenswert ist die Studie der IFZ (Bank-IT und Sourcing 2025, Link), welche u.a. die Realisierung ausgewählter Use-Cases in verschiedenen Banken eingehend betrachtet. Und auch ein Blick ins Ausland lohnt sich. Die Publikation der Bank of England (Artificial intelligence in UK financial services - 2024, Link) ist aktuell eine der umfassendsten öffentlich zugänglichen Studien.